-
Erinnerungen an Horst Kächele
Am 28. Juni 2020 verstarb Horst Kächele, prominentes und langjähriges Mitglied unserer Arbeitsgemeinschaft nach längerer Krankheit. Mit ihm verloren wir einen unserer produktivsten und einflussreichsten Wissenschaftler. Fast alle Mitglieder unserer AG kannten ihn persönlich, sieben von uns haben teils sehr persönliche Erinnerungen an ihn geschrieben, die wir im folgenden abdrucken.
Prof. Dr. J. Körner
ehem. Vors. AG der Psychodynamischen Professorinnen und Professoren
Michael B. Buchholz: Nachruf auf Horst Kächele
PDF laden Heinrich Deserno: Gedanken an Horst Kächele
PDF laden Jürgen Körner: Erinnerung an Horst Kächele
PDF laden
Rainer Krause: Horst Kächele
PDF laden Wolfgang Mertens: Gedanken an Horst Kächele
PDF laden Christa Rohde-Dachser: Nachruf auf Horst Kächele
PDF laden Serge Sulz: Erinnerungen an Horst Kächele als Herausgeber einer integrativen Zeitschrift
PDF laden - Verschränkung von PP- und KJP-Ausbildung Bericht der Kommission über die konstituierende Sitzung vom 22. 3. 2018 PDF laden
- Zur Geschichte der AG ... ... Psychodynamischer Professorinnen und Professoren In den heftigen berufspolitischen Debatten um die notwendige Novelle des Psychotherapeutengesetzes traten die psychodynamisch orientierten Hochschullehrer(innen) über viele Jahre nicht mit einer eigenen Stimme auf. Für das Bundesministerium für Gesundheit und die Länderministerien galt die Deutsche Gesellschaft für Psychologie als die legitime Vertreterin der Psychotherapeuten an den Hochschulen; tatsächlich sind die Klinischen Psychologen in der DGPs fast ausschließlich Verhaltenstherapeuten. Aus diesem Grunde schien es dringend geboten, psychodynamisch orientierten Hochschullehrerinnen und -lehrern anzubieten, sich zu einer eigenen Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen. Deren Aufgabe ist es, in den politischen Diskussionen um die Reform der psychotherapeutischen Aubildung mitzuwirken. Nicht weniger wichtig ist das Ziel, die Psychoanalyse als therapeutische Methode und als Sozial- und Kulturwissenschaft an den Universitäten und Fachhochschulen zu stärken und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. PDF laden
- Stellungnahmen der AG Psychodynamischer Professorinnen und Professoren ... ... zur Reform des Psychotherapeutengesetzes (Brief an das BMG vom 24.09.18) PDF laden ... zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform der Psychotherapeutenausbildung PDF laden ... zu den Vorschlägen der BPtK zu einer Approbationsordnung, zu den Eckpunkten der Weiterbildung und der Novellierung des Psychotherapeutengesetzes PDF laden ... Kommentar zum Arbeitsentwurf des BMG zum Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz (PsychThGAusbRefG) PDF laden
- Satzung des Vereins ... ... Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren PDF laden
-
Archiv: Vergangene Symposien
Symposion 2015: Psychoanalyse Lehren und Lernen PDF laden
Symposion 2016: Beziehungskonzepte in psychodynamischen und verhaltenstherapeutischen Therapieverfahren PDF laden
Symposium 2017: Psychodynamische Kompetenz, und wie man sie erwirbt
PDF laden Symposium 2018: Videobasierte Methoden der Erfassung psychotherapeutischer Kompetenzen
PDF laden Symposium 2019: Strukturen und Methoden einer zeitgemäßen psychodynamischen Ausbildung und Forschung
PDF laden - Email info@agppp.org
-
Impressum
Angaben gemäß §5 TMG:
Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren
Am Fort Gonsenheim 61a
55122 Mainz
Vertreten durch:
PD Dr. Udo Porsch
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 6131 9320200 Telefax: +49 (0) 6131 9720853 E-Mail: info@agppp.org -
Datenschutzbestimmungen
Einleitung und Begriffe
1. Einleitung
Mit dem Betrieb unserer Webseite www.psychodynamische-professoren.de (im Folgenden „Webseite“ genannt) verarbeiten wir personenbezogene Daten. Diese werden von uns vertraulich behandelt und nach den geltenden Gesetzen – insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) – verarbeitet. Mit unseren Datenschutzbestimmungen wollen wir Sie informieren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir sie verwenden und gegebenenfalls wem wir sie offenlegen. Darüber hinaus werden wir Ihnen erklären, welche Rechte Ihnen zur Wahrung und Durchsetzung Ihres Datenschutzes zustehen.
2. Begriffe
Unsere Datenschutzbestimmungen enthalten Fachbegriffe, die in der DSGVO und dem BDSG-neu stehen. Zu Ihrem besseren Verständnis wollen wir diese Begriffe in einfachen Worten vorab erklären:
2.1 Personenbezogene Daten„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Angaben einer identifizierten Person können z.B. der Name oder die E-Mail-Adresse sein. Personenbezogen sind aber auch Daten, bei denen die Identität nicht unmittelbar ersichtlich ist, sich aber ermitteln lässt, indem man eigene oder fremde Informationen kombiniert und so erfährt, um wen es sich handelt. Eine Person wird z.B. über die Angabe ihrer Anschrift oder Bankverbindung, ihres Geburtsdatums oder Benutzernamens, ihrer IP-Adressen und/oder Standortdaten identifizierbar. Relevant sind hier alle Informationen, die in irgendeiner Weise einen Rückschluss auf eine Person zulassen.
2.2. VerarbeitungUnter einer „Verarbeitung“ versteht Art. 4 Nr. 2 DSGVO jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dies betrifft insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung, Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
3. Verantwortlicher
Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren Am Fort Gonsenheim 61a 55122 Mainz Vertreten durch: PD Dr. Udo Porsch Kontakt:
Telefon: +49 (0) 6131 9320200 Telefax: +49 (0) 6131 9720853 E-Mail: info@agppp.org Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Verarbeitungsrahmen
4. Verarbeitungsrahmen: Webseite
Im Rahmen der Webseite mit der URL www.psychodynamische-professoren.net verarbeiten wir die nachfolgend unter Ziffer 6 im Einzelnen aufgeführten personenbezogenen Daten von Ihnen. Wir verarbeiten nur Daten von Ihnen, die Sie aktiv auf unserer Webseite angeben (z.B. durch das Ausfüllen von Formularen) oder die Sie bei der Nutzung unseres Angebotes automatisch zur Verfügung stellen.
Ihre Daten werden ausschließlich von uns verarbeitet und grundsätzlich nicht an Dritte verkauft, verliehen oder weitergegeben. Sofern wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten der Hilfe externer Dienstleister bedienen, erfolgt dies im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung, bei der wir als Auftraggeber unserem Auftragnehmern gegenüber weisungsbefugt sind. Zum Betrieb unserer Webseite setzen wir für das Hosting, sowie zur Wartung, Pflege und Weiterentwicklung externe Dienstleister ein. Sollten bei einzelnen, der in Ziffern 6-… aufgeführten Verarbeitungen weitere externe Dienstleister zum Einsatz kommen, werden sie dort benannt.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet grundsätzlich nicht statt und ist auch nicht geplant. Über Ausnahmen von diesem Grundsatz werden wir in den nachfolgend dargestellten Verarbeitungen informieren.
Die VERARBEITUNGEN Im Einzelnen
5. Bereitstellung der Webseite und Server-Logfiles
5.1 Beschreibung der VerarbeitungBei jedem Aufruf der Webseite erfassen wir automatisch Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese werden auch in den sogenannten Logfiles unseres Systems gespeichert. Dabei handelt es sich um die folgenden Daten:
- Ihre IP-Adresse
- die von Ihnen verwendete Browsersoftware, sowie deren Version und Sprache
- das von Ihnen verwendete Betriebssystem
- die Webseite, von der Sie auf unsere Webseite gelangt sind (sogenannter Referrer)
- die von Ihnen auf unserer Webseite aufgerufenen Unterseiten
- das Datum und die Uhrzeit Ihres Aufrufes unserer Webseite
- Ihr Internet-Service-Provider
- Übertragene Datenmenge
- Land und Ort aus dem Sie unsere Webseite besucht haben
- Ihre Aufenthaltsdauer auf unserer Webseite
Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch das System ist notwendig, um unsere Webseite an das Endgerät eines Nutzers ausliefern zu können. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Ihre IP-Adresse wird jedoch nicht in unseren Logfiles erfasst.
5.2 ZweckDie Verarbeitung erfolgt, um den Aufruf der Webseite zu ermöglichen, sowie deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus dient die Verarbeitung der statistischen Auswertung und Verbesserung unseres Online-Angebotes.
5.3 RechtsgrundlageDie Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 6.2 benannten Zweck.
5.4 SpeicherdauerDie Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Löschung der Logfiles erfolgt nach 30 Tagen.
6 Kontaktaufnahme per E-Mail
6.1 Beschreibung der VerarbeitungZur Kontaktaufnahme haben wir auf unserer Webseite eine Email angegeben. Nutzen Sie diese, werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers durch uns verarbeitet.
6.2 ZweckMit der Bereitstellung der Kontakt-Emailadresse auf unserer Webseite wollen wir Ihnen eine bequeme Möglichkeit anbieten, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Die in Ihrer E-Mail übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens verwendet.
6.3 RechtsgrundlageDie Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 7.2 benannten Zweck. Sofern der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrages abzielt, so erfolgt die Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
6.4 SpeicherdauerDie Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für gewöhnlich der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Ihr Anliegen abschließend geklärt ist. Sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen, erfolgt eine Löschung unverzüglich nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
Ihre Rechte
8 Betroffenenrechte
Im Hinblick auf die oben beschriebene Datenverarbeitung durch unser Unternehmen stehen Ihnen die folgenden Betroffenenrechte zu:
7.1 Auskunft (Art. 15 DSGVO)Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, steht Ihnen unter den in Art. 15 DSGVO genannten Voraussetzungen ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO aufgeführten weiteren Informationen zu.
7.2 Berichtigung (Art. 16 DSGVO)Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
7.3 Löschung (Art. 17 DSGVO)Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn Ihre Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
7.4 Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten, wird die Datenverarbeitung für die Dauer eingeschränkt, die uns die Überprüfung der Richtigkeit Ihrer Daten ermöglicht.
7.5 Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)Sie haben das Recht, unter den in Art. 20 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.
7.6 Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)Sie haben das Recht, bei einer Verarbeitung, die auf einer Einwilligung beruht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt seiner Geltendmachung. Er wirkt mit anderen Worten für die Zukunft. Die Verarbeitung wird durch den Widerruf der Einwilligung also nicht rückwirkend rechtswidrig.